ekhn 2030: Kompass für die Weiterarbeit

Visionen für die Zukunft

Kompass ekhn2030

Im Rahmen des Reformprozesses ekhn2030 hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zentrale strategische Ziele für die Kirchenentwicklung formuliert. Sie basieren auf theologischen Impulsen, den bisherigen Erfahrungen aus dem Prozess und den notwendigen organisatorischen Veränderungen. 

Alle strategischen Ziele berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen in Stadt und Land. Sie zeigen, wie die EKHN in den kommenden Jahren Kirche leben und gestalten möchte und wirksam sein will.

Ziele

Bereits seit Beginn von ekhn2030 wurde Kirche bewusst ganzheitlich gedacht – geistlich, strukturell, gesellschaftlich und zukunftsorientiert. Daraus ergeben sie die folgenden grundlegenden Zielsetzungen:

Geistliche Ausrichtung und gesellschaftlicher Auftrag

  1. Die EKHN lebt eine geistliche, glaubwürdige, menschennahe und sichtbare Gestalt des Evangeliums und orientiert sich immer wieder neu am Evangelium.
  2. Die EKHN ist im gesellschaftlichen und politischen Raum präsent und vertritt ihre Werte aktiv in der Öffentlichkeit.

Schutz und Diversität

  1. Die EKHN ist eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Kirche.
  2. Die EKHN ist ein sicherer Raum. Sie schützt vor Machtmissbrauch, sexualisierter Gewalt und anderen Formen von Gewalt.

Kirchliches Leben und Organisation

  1. Die EKHN hat verschiedene Formen kirchlichen Lebens im Nachbarschaftsraum und in digitalen Gemeindeformen.
  2. Es gibt neue gemeinwesenorientierte und gesellschaftsbezogene Formen kirchlicher Praxis. Kooperationen mit diakonischen Trägern und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren stärken das soziale Engagement in der EKHN.
  3. Die EKHN hat neue Modelle von Zugehörigkeit und Kommunikation entwickelt und ausprobiert und die Mitgliederorientierung gestärkt.
  4. Die Leitungsstrukturen auf Dekanats- und gesamtkirchlicher Ebene sind neu geordnet und rechtlich umgesetzt.

Ehrenamt und Hauptamt

  1. Ehrenamtlich Mitarbeitende prägen wesentlich die Gestalt der EKHN. Ihr Engagement wird gestärkt und neue Formen des Engagements werden unterstützt und weiterentwickelt. Qualifizierungsangebote fördern Beteiligung und Kompetenz. Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen wird gestärkt.
  2. Personalgewinnung und Personalentwicklung sind neu aufgestellt. Berufsbilder werden weiterentwickelt, Quereinstiege gefördert und die EKHN bleibt eine attraktive Arbeitgeberin.

Ressourcen und Nachhaltigkeit

  1. Einnahmen und Ausgaben der EKHN sind langfristig ausgeglichen und sichern die Erfüllung des kirchlichen Auftrags.
  2. Die EKHN wird bis 2035 zu 90 % und bis 2045 vollständig klimaneutral. Grundlage sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
  3. Der Gebäudebestand ist konzentriert und zukunftsfähig entwickelt. Die Dekanate entscheiden über die Bewirtschaftung. Alternative Nutzungskonzepte sind erarbeitet.

Verwaltung und Kooperation

  1. Die Verwaltung ist digital und serviceorientiert über alle Ebenen aufgebaut. Dabei geht sie von den Bedarfen des Nachbarschaftsraums aus.
  2. Die EKHN vereinheitlicht Dienstleistungen in Verwaltung und Facharbeit zunehmend landeskirchenübergreifend.

Schlagworte