Ars vivendi & moriendi – Die Kunst zu leben & zu sterben
Die Kunst des heilsamen Sterbens entwickelte sich im Spätmittelalter unter Pesteinfluss. Das Ernstnehmen der Sterblichkeit führt zur intensiven Gestaltung eines gelingenden Lebens. Die Entwicklung von Persönlichkeitsstärke, Verantwortung, Freude und Hingabe sind Voraussetzung eines erfüllten Daseins. Solches Erleben ermöglicht am Ende, es dankbar loszulassen in einem hoffentlich sanften Sterben mit dem Vertrauen: „Hinter dem Horizont geht’s weiter“ (Udo Lindenberg). Gläubige vertrauen darauf, dass es in Gottes himmlischer Welt sein wird.
Zu diesem Themenkomplex laden wir als Gemeinde intern ein zu fünf Tagesimpulsen wöchentlich per Emailverteiler und zur Predigtreihe an den Sonntagen ab 26.10.25. Die flankierenden Vortragsabende mittwochs um 20:00 Uhr im Gemeindesaal oder FRITZ-Familienzentrum sind sowohl für unsere Gemeinde als auch für Interessierte im Ort gedacht. Der mit * gekennzeichneten Vortrag wird in Kooperation mit dem FRITZ veranstaltet.
Überblick über unser Angebot an Veranstaltungen zu „Ars vivendi & moriendi“:
22.10. Wie kommt man zu einer positiven Lebenseinstellung?
Es gibt heutzutage sehr viele Einflüsse auf den Körper und den Geist. Wie schaffe ich es mit Negativität umzugehen und ein glückliches und gesundes Leben zu führen? Referent/innen: Nicole Schmid, Bankkauffrau und Heiko Schmid, Elektroingenieur. FRITZ
29.10. Nachhaltiges Leben im Alltag
Elektroauto, PV-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher, Dynamischer Stromtarif, Müllvermeidung, Garten für die Zukunft – wir geben Tipps, wie man nachhaltig seinen Alltag gestalten und Kosten einsparen kann.
Referenten: Tomas Hecker, Experte für Klimatechnik, Dr. Matthias Donath, Umweltbeauftragter
5.11. „Tu deinem Leib Gutes, damit deine Seele gern darin wohnt!“
Wie komme ich zu einem freudigen und gesunden Lebensstil mit Wissenswertem von Hildegard von Bingen? Mache deine Nahrungsmittel zu deinen Heilmitteln!
Referentin: Cornelia Heeser, Hildegardrefentin und Heilpraktikerin. FRITZ
12.11. Die persönliche Widerstandskraft stärken und Zuversicht wecken dank Resilienz!
Im gemeinsamen Gespräch möchten wir wertvolle und hilfreiche Bausteine sammeln, die das Leben leichter machen.
Referentinnen: Anette Krüger + Hiltrud Blau, Seelsorgerinnen. FRITZ
16.11. Sonntag von 12:00–13:00 Uhr das eigene Vermächtnis schreiben
Was möchte ich meinen Lieben hinterlassen an Gedankengut, Erkenntnissen, Werten und Erfahrungen, die mir wichtig wurden? Schriftlich verfassen auf Papier oder Laptop
angeleitet von C.Seinwill. FRITZ
19.11. Longevity=Langlebigkeit
Forschungsergebnisse, wie man möglichst gesund bleiben kann bis ins hohe Alter. Anregungen zur Gesundheitsvorsorge für ein langes zufriedenes Leben.
Referentin: Dr. Katharina Kohler, Allgemeinmedizinerin
21.11. Freitag, Totentanz – Vom Diesseits ins Jenseits *
Ein Streifzug durch die bildhaften Vorstellungen zu Sterben und Tod durch die Jahrhunderte in der Kunst, vom Mittelal- ter bis in unsere Tage. Ursprünge und Entwicklungen.
Referent: Dr. Thomas Umscheid, Gefäßchirurg + Mitglied Hospizbewegung im Idsteiner Land
22.11. Samstag „Letzte Hilfe“-Kurs von 10:00–14:00 Uhr
Der „Letzte Hilfe“-Kurs vermittelt ein Basiswissen für den Fall, dass jemand im persönlichen Umfeld schwer erkrankt oder sich am Lebensende befindet, um die Begleitpersonen zu ermutigen und ihnen Sicherheit zu vermitteln. Anmeldung über Homepage bis 10.10.25.
Referent: Dr. I. Hornke & Co
26.11. Verletzlichkeit als Grundverfassung des Menschen
Verletzlichkeit: der Zustand zwischen Geburt und Tod. Leben findet zwischen „heil“ und verletzt statt. Dazu wird der Film gezeigt „Röbi geht“ über die Verletzlichkeit in der letzten Lebensphase und ein Palliativarzt teilt seine ermutigenden Gedanken, Verletzlichkeit als Chance zu erleben.
Referent: Dr. I. Hornke, Palliativmediziner
03.12. Patientenverfügung/Betreuungsvollmacht als wichtige Vorbereitung für ein gutes Lebensende *
Aus der Sicht eines Mediziners: Warum man sich über den eigenen Tod Gedanken machen sollte und wie man am besten festhält, was getan werden soll, wenn man nicht mehr selbst entscheiden kann.
Referent: Dr. T. Umscheid, Gefäßchirurg + Mitglied Hospizbewegung im Idsteiner Land
10.12. Ewiges Leben, aber wo? Digital, als Avatar, tiefgekühlt, im Himmel?
Der Wunsch, dass nach dem Tod nicht alles aus ist, treibt Stilblüten mit Konsequenzen in der virtuellen Welt und in der medizinischen Forschung, die hofft, den Tod in den nächsten Jahrzehnten weit hinauszuzögern oder abzu- schaffen. Möchten wir das? Zu welchem Preis?
Referentin: C. Seinwill, Pfarrerin mit speziellem Interesse an nachtodlichen Lebensformen
23.1. Freitag, 19:30 Uhr „Der Wald im Klimawandel“
Referent von der Wohlleben-Waldakademie
8.2. Sonntag, 12:00 Uhr Buch-Lesung „Auf dem Weg in den Ruhestand“
Referentin: B. Laubvogel
Conny Seinwill