Klimafasten 2025

Sieben Wochen des Aufbruchs

Klimafasten 2025

Wie kann eine klimagerechte Zukunft tatsächlich aussehen?

Die ökumenischen Initiative „Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ steht unter dem biblischen Leitsatz „So viel du brauchst“ (2. Mose 16,18) und bezieht sich auf die biblische Geschichte mit dem himmlischen Manna in der Wüste, das jeweils für den täglichen Bedarf reicht. Sie zeigt uns, dass wir auf Gott vertrauen dürfen ohne Sorge zu haben, zu kurz zu kommen und sie schenkt uns Dankbarkeit für die täglichen Gaben.

Vom 5. März bis 20. April 2025 laden wir Sie dazu ein, darüber nachzudenken, wie eine klimagerechte Zukunft tatsächlich aussehen kann. Wie überwinden wir Angst vor Veränderungen? Wie können wir unsere Mitmenschen mitnehmen und gemeinsam aufbrechen? 

In den sieben Fastenwochen nehmen wir uns Zeit für diese Themen:

  1. Aufbruch. Neuland. Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft?
  2. Fakten. Gefühle. Was machen Veränderungen mit uns Menschen?
  3. Weg. Ziel. Wie können wir andere auf dem Weg mitnehmen und begleiten?
  4. Stärke. Gemeinschaft. Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken?
  5. Gemeinsam. Unterwegs. Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?
  6. Werte. Wandel. Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?
  7. Schöpfung. Morgen. Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen?

Jede der sieben Fastenwochen beinhaltet eine biblische Geschichte mit Auslegung sowie weiterführende Impulsfragen zum praktischen Vorgehen.

Auf der Internetseite www.klimafasten.de werden die Wochenthemen weiter vertieft. Dort gibt es viele Infos, einen Veranstaltungskalender und die Newsletter-Anmeldung. So erhalten Sie 2025 in jeder Woche der Fastenzeit eine E-Mail von uns mit Input zum jeweiligen Wochenthema. Wir bieten diese sieben Wochen des Aufbruchs nicht als gemeinsame Gemeindeaktion an, sondern als individuelle Teilnahmemöglichkeit.

Schlagworte