Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Daten erheben, speichern oder weiterleiten. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz nach (DSG-EKD) haben.

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Evangelisches Pfarramt der Kirchengemeinde Niedernhausen
Fritz-Gontermann-Straße 4
65527 Niedernhausen
Telefon: 06127-2405
Fax: 06127-79355

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben und um unsere Dienste Ihnen nutzergerecht anzubieten. Dabei erfassen wir so wenig Daten wie möglich. Die Erhebung von personenbezogenen Daten ist teilweise Voraussetzung für die Nutzung unserer Dienste.

  • Von Besuchern unserer Website (Aufrufe über das HTTP(S)-Protokoll) speichern wir im Rahmen der Interessenabwägung für eine Woche die IP-Adresse zum Nachweis von Straftaten.
  • Von Nutzern der Websitesuche wird der Zeitpunkt und die IP-Adresse des Nutzers im Rahmen der Interessenabwägung gespeichert.
  • Von Nutzern des Kontaktformulars und Anmeldeformularen erfassen wir die IP-Adresse, den eingetragen Namen, die E-Mailadresse und personenbezogene Daten. Ist der Betroffene auf unserer Website angemeldet, so wird die Kontaktaufnahme dem Nutzer zugeordnet. Sie willigen bei Nutzung des Formulars ein, dass wir diese personenbezogenen Daten zeitlich unbegrenzt verarbeiten dürfen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
  • Von Empfängern des Newsletters Weitersagen! nutzen wir die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden. Ist ein Abonnent auf unserer Website angemeldet, so wird die Newsletter-Anmeldung dem Nutzer zugeordnet. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Das heisst, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn Sie Ihre Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
  • Sofern Sie eine E-Mail an eine uns zugeordnete E-Mailadresse (über das SMTP-Protokoll) senden wird neben Ihrer E-Mailadresse auch Ihre IP-Adresse, sowie die IP-Adresse weiterer Zwischenserver gespeichert. Enthält eine E-Mail weitere personenbezogene Daten, so werden auch diese gespeichert. Sofern Sie in E-Mails personenbezogenen Daten verarbeiten, setzen wir voraus, dass Sie die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen hierzu besitzen und speichern die Daten in ihrem Auftrag. E-Mails haben bei unseren Nutzern bzw. Mitarbeitern keine feste Aufbewahrungszeit. Sie willigen daher ein, dass wir diese personenbezogenen Daten zeitlich unbegrenzt verarbeiten dürfen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Daten in E-Mails in der Regel im Internet unverschlüsselt übermittelt werden und daher die Möglichkeit besteht, dass diese Informationen Unbefugten zur Kenntnis gelangen.
  • Sofern Sie sich auf unserer Website registriert haben willigen sie ein, dass wir die eingegebenen personenbezogenen Daten zunächst zeitlich unbegrenzt verarbeiten dürfen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, Ihren Zugang müssen wir in diesem Fall löschen. Im jeweiligen Nutzerprofil können Sie zusätzliche Daten, wie das Geburtsdatum, die berufliche Tätigkeit und eine kurze Personenbeschreibung eintragen. Die Eintragungen sind freiwillig und können jederzeit nach der Anmeldung geändert oder gelöscht werden. Beim Registrierungs-, An- und Abmeldevorgang mit Ihrem Zugang wird zu ihren eingegebenen Daten aus Sicherheitsgründen Ihre IP-Adresse und der entsprechende Zeitpunkt für eine begrenzte Zeit gespeichert.
  • Von Personen, denen wir die Nutzung eines E-Mail Kontos (Nutzung über IMAP/POP3 oder Webmailer) mit einer Adresse innerhalb unserer Domain einräumen speichern wir weitere Daten. Zum Einen sind dies in den E-Mails eventuell enthaltene personenbezogenen Daten. Zum Anderen sind dies Metadaten, die bei Versand, Empfang oder Abruf von E-Mails auftreten. Bei Versand oder Empfang von E-Mails (via SMTP-Protokoll) wird der Zeitpunkt, die E-Mailadresse und die IP-Adressse des Absenders und des Empfänger für eine Woche gespeichert. Bei Abruf von E-Mails über IMAP und POP3 wird der Zeitpunkt des Zugriffs, die E-Mailadresse und die IP-Adresse des Betroffenen für eine Dauer von eine Woche gespeichert. Sofern Sie in E-Mails personenbezogenen Daten verarbeiten, setzen wir voraus, dass Sie die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen hierzu besitzen und speichern die Daten in ihrem Auftrag. Die Betroffenen willigen ein, dass wir die personenbezogenen Daten im dargestellten Rahmen verarbeiten dürfen.
  • Für statistische Zwecke und zur Verbesserung unserer Dienste erfassen wir über die Software Matomo auf unserem Server bzw. dem Server unseres Dienstleisters pseudonymisierte Daten, die alleine keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen (z.B. die ersten drei Blöcke der IPv4-Adresse, den Zeitpunkt Ihres Zugriffs, den Browsertyp und das Gerät, welches Sie nutzen). Für diese Funktion werden auch Cookies gespeichert. Durch die Option "Do Not Track" in Ihrem Browser können Sie diese unterdrücken.
  • Treten Fehler beim Abruf der Website auf unserem Server auf, speichern wir im Rahmen der Interessenabwägung die IP-Adresse des Nutzers der Website, um eventuell Nutzern bei der Fehlerbehebung zu unterstützen.

3. Empfänger Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, dies für die Erbringung unserer Dienste notwendig ist (Auftragsdatenverarbeitung) oder Sie eingewilligt haben.

Wir verarbeiten Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind vor allem unserer Webhoster WeCanWeb, deren Provider und Zahlungsdienstleister, die wir zur Abwicklung unserer Dienste benötigen.

4. Speicherung Ihrer Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für das Angebot des jeweiligen Dienstes erforderlich ist oder es berechtigtes Interesse gibt. Ansonsten richten wir uns nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht,

  • eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
  • Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
  • dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
  • dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
  • dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
  • dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der EKHN verarbeitet werden.
  • in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
  • sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland

Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig die

  • Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
    Friedhof 4
    44135 Dortmund
    Tel: 0231 / 533827-0
    Fax: 0231 / 533827-20
    E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de

6. Rechtliche Grundlagen

Kirchliche Einrichtungen unterliegen dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.

7. Änderungen

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

Schlagworte