Hinweis auf die Aktion „Fasten für das Klima: Soviel du brauchst …“

Eine ökumenische Initiative

Klimafasten
www.klimafasten.de

Für diese Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit machen sich 14 evangelischen Landeskirchen und Freikirchen, neun (Erz-)Bistümern und Diözesanräte sowie den beiden Hilfswerken Brot für die Welt und misereor ab Aschermittwoch zusammen stark.

In den sieben Wochen der Passionszeit wird in einer Fastenbroschüre und durch digitale Medien zu einem klimafreundlichen Alltag motiviert. Jede und jeder ist eingeladen, den eigenen Alltag zu hinterfragen und neu auszurichten auf einen klimafreundlichen Lebensstil. Im Fokus steht die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gewohnheiten. 

7 Wochen – 7 Themen 

  1. Zeit um Energie wertzuschätzen 
  2. Zeit für die Dinge, die wir (ver)brauchen 
  3. Zeit für einen Blick auf unseren Flächenverbrauch 
  4. Zeit um mal anders mobil zu sein 
  5. Zeit für eine effiziente und ökologisch bessere Beleuchtung 
  6. Zeit für Biodiversität 
  7. Zeit zum Glücklichsein 

Jede Fastenwoche widmet sich einem anderen Thema und bietet Anregungen, Routinen zu überdenken, Neues auszuprobieren – und möglichst viel davon in den Alltag zu übernehmen.   

„Verlassen Sie die Trampelpfade der Gewohnheiten und legen Sie Spuren für einen schöpfungsfreundlichen Lebensstil“ ermuntern die Initiatoren alle Neugierigen.      
„Unser Handeln oder Nichthandeln wird entscheidend sein für unsere Lebensbedingungen“, sagt Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche. Gemeinsam mit Weihbischof Rolf Lohmann hat sie die Schirmherrschaft der Aktion inne. Lohmann betont: „Wir laden alle Gläubigen ein, gemeinsam mit allen Menschen guten Willens praktische Verantwortung für Gottes Schöpfung zu übernehmen.“ Es sei eine Frage der Glaubwürdigkeit, als Kirche mit gutem Beispiel voranzugehen.

Wir als Kirchengemeinde weisen auf diese Aktion nur hin. Wie machen dazu keine eigenen Veranstaltungen, da wir uns auf die geistliche Vertiefung im „anderen März“ konzentrieren.

Interessierte können einen wöchentlichen Newsletter für die Fastenzeit auf www.klimafasten.de abonnieren.

Unter den Hashtags #sovieldubrauchst und #klimafasten findet die Kampagne auch auf Instagram und Facebook statt. Eine Videoandacht wird wöchentlich über den Youtube-Kanal youtube.com/@klimafasten994 ausgestrahlt.

Die beiden Dekanate Wetterau und Büdinger Land bieten im Aktionszeitraum eine „Online-Fastengruppe“ an. Die Termine sind immer montags, vom 27.02 bis zum 03.04 jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr via Zoom. In dieser Gruppe wird es die Gelegenheit geben, sich an fünf Abenden über den spirituellen Wochenimpuls auszutauschen. Die Themen „Neue Energien“, „Unser Verbrauch“, „Alternativen zur bisherigen Mobilität“ und „Einblicke in die Vielfalt der Umgebung“ sollen den Teilnehmenden dabei als Leitfaden für Meditationen, Gespräche und Gebete dienen. Kostenfrei, Anmeldung bis 20.02 (vermutlich auch noch später) an Rita Stoll (rita.stoll@ekhn.de)

Conny Seinwill

Schlagworte